Ehrenamt

Deutsches Rotes Kreuz 
Kreisverband Wolfsburg e.V.

Ehrenamt ist keine Arbeit, die nicht bezahlt wird.
Es ist Arbeit, die unbezahlbar ist.

Das Deutsche Rote Kreuz rettet Menschen, hilft in Notlagen, bietet eine Gemeinschaft, steht den Armen und Bedürftigen bei und wacht über das humanitäre Völkerrecht.

So unterschiedlich die Situationen sind, in denen Menschen Hilfe brauchen, so vielfältig sind auch die Aufgaben, die unsere ehrenamtlichen Helfer tagtäglich übernehmen.

Viele Ehrenamtliche engagieren sich bereits neben Beruf, Studium oder Schule beim Deutschen Roten Kreuz. Es sind Menschen jeden Alters, jeder Hautfarbe und Religion und mit ganz unterschiedlichen Lebensgeschichten. Eines haben sie jedoch alle gemeinsam: Sie helfen Menschen in Not.

Ein liegengebliebene Zug, ein Moorbrand oder ein Kreislaufzusammenbruch auf einem Konzert – Menschen in Not können sich auf die Hilfe des Deutschen Roten Kreuzes verlassen.

Die Bereitschaft in Wolfsburg ist in Gruppen organisiert. Es gibt die Gruppen Sanität, Betreuung, Transport und Verpflegung. Dienstabende, Übungen und Einsätze finden regelmäßig in enger Zusammenarbeit aller Gruppen statt.

Informationen erhalten Sie bei:
Deutsches Rotes Kreuz
Kreisverband Wolfsburg e.V.
Walter Flex Weg 10
38446 Wolfsburg

Telefon:
05361 8262-0

Mail:
Izabela.czuba@drk-wolfsburg.de

Untermenü:

Ehrenamt ist keine
Arbeit, die nicht bezahlt
wird. Es ist Arbeit,
die unbezahlbar ist.

Das Deutsche Rote Kreuz rettet Menschen, hilft in Notlagen, bietet eine Gemeinschaft, steht den Armen und Bedürftigen bei und wacht über das humanitäre Völkerrecht.

So unterschiedlich die Situationen sind, in denen Menschen Hilfe brauchen, so vielfältig sind auch die Aufgaben, die unsere ehrenamtlichen Helfer tagtäglich übernehmen.

Viele Ehrenamtliche engagieren sich bereits neben Beruf, Studium oder Schule beim Deutschen Roten Kreuz. Es sind Menschen jeden Alters, jeder Hautfarbe und Religion und mit ganz unterschiedlichen Lebensgeschichten. Eines haben sie jedoch alle gemeinsam: Sie helfen Menschen in Not.

Ein liegengebliebene Zug, ein Moorbrand oder ein Kreislaufzusammenbruch auf einem Konzert – Menschen in Not können sich auf die Hilfe des Deutschen Roten Kreuzes verlassen.

Die Bereitschaft in Wolfsburg ist in Gruppen organisiert. Es gibt die Gruppen Sanität, Betreuung, Transport und Verpflegung. Dienstabende, Übungen und Einsätze finden regelmäßig in enger Zusammenarbeit aller Gruppen statt.

Informationen erhalten Sie bei:
Deutsches Rotes Kreuz
Kreisverband Wolfsburg e.V.
Walter Flex Weg 10
38446 Wolfsburg

Telefon:
05361 8262-0

Mail:
Izabela.czuba@drk-wolfsburg.de

Untermenü:

Wir möchten Ihnen Danke für Ihr großartiges Engagement sagen.

Sie sind immer dort, wo Hilfe und Unterstützung gebraucht wird.

Ehrenamt erfordert Zeit und Sie schenken Ihre Zeit anderen.

Wir schätzen Ihr Engagement sehr und Sie verdienen höchste Anerkennung!

Wir danken Ihnen von ganzem Herzen

#ehrenamtverdientrespekt
#ehrenamtverdientrespekt
#ehrenamtverdientrespekt
#ehrenamtverdientrespekt
#ehrenamtverdientrespekt
#ehrenamtverdientrespekt
#ehrenamtverdientrespekt
#ehrenamtverdientrespekt
#ehrenamtverdientrespekt
#ehrenamtverdientrespekt
#ehrenamtverdientrespekt
#ehrenamtverdientrespekt
Voriger
Nächster

Übersicht der ehrenamtlichen Gemeinschaften

Übersicht der ehrenamtlichen Gemeinschaften

1. Bereitschaftsdienst

Die Bereitschaft bildet das Herzstück der Einsatzkräfte des DRK. Die Bereitschaften bilden jedoch auch das Rückgrat der freiwilligen sozialen Dienste des Deutschen Roten Kreuzes. Sie stellen einen großen Teil des ehrenamtlichen Rettungsdienstes und des Katastrophenschutzes. Zur Erfüllung der ihnen übertragenen Aufgaben werden die Helfer in den Bereitschaften in verschiedenen Fachdiensten aus- und weitergebildet.

1.1. Betreuungsdienst

Ein Unglücksfall trifft Menschen auf unterschiedliche Weise. Wenn Autofahrer in eisiger Kälte stundenlang im Stau stehen, ein Haus abbrennt, ein Zug nicht weiter fahren kann, eine Bombe entschärft werden muss und dadurch hunderte Menschen ihre Wohnungen verlassen müssen, sind die Betroffenen, auch wenn sie vielleicht nicht verletzt wurden, dennoch auf Hilfen wie Verpflegung, Unterkunft, Pflege oder Bekleidung angewiesen. Der Betreuungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes hilft Menschen in Not mit dem, was sie am dringendsten benötigen.

1.2. Sanitätsdienst

Die ehrenamtlichen Helfer des Sanitätsdienstes sorgen für die schnelle und kompetente Versorgung bei Verletzungen und Erkrankungen. Falls notwendig, koordinieren sie auch den Transport ins Krankenhaus. Die freiwilligen Helfer werden sorgfältig ausgebildet und werden für ihre Einsätze angemessen ausgerüstet.

1.3. Transportdienst

Der Transportdienst des DRK unterstützt alle Gruppen gleichermaßen. Wo immer Menschen von A nach B gebracht werden müssen, sind sie zur Stelle. Wenn der Rettungsdienst überlastet ist, übernehmen sie Transporte ins Krankenhaus, evakuieren Menschen bei z. B. einer Bombenentschärfung und erledigen Besorgungen für die Verpflegungs- oder Betreuungsgruppe. Sie benötigen dabei gute Ortskenntnisse, dürfen die unterschiedlichsten Fahrzeuge fahren und müssen auch unter Stress sehr konzentriert bleiben.

1.4. Verpflegungsdienst

Bei genau solchen Einsätzen, hat der Verpflegungsdienst des DRK viel zu tun. Mahlzeiten und Getränke für bis zu 500 Personen zu kochen und bereitzustellen, erfordert ein Hohes Maß an Organisation, Spontanität und Belastbarkeit. Doch mit einem warmen Tee in der Hand und einem vollen Magen geht es jedem Menschen gleich besser, dafür nehmen unsere Ehrenamtlichen diesen logistischen Aufwand gerne auf sich.

Ob Konzert, Fußballspiel, Karnevalsumzug oder Straßenfest – wo viele Menschen zusammenkommen, gibt es viele kleine und größere Notfälle. Ob ein Kind das Knie aufschürft, ein begeisterter Fan ohnmächtig wird oder einem Läufer beim Marathon die Luft ausgeht – der Sanitätsdienst des Deutschen Roten Kreuzes leistet schnelle Hilfe.

1. Bereitschaftsdienst

Die Bereitschaft bildet das Herzstück der Einsatzkräfte des DRK. Die Bereitschaften bilden jedoch auch das Rückgrat der freiwilligen sozialen Dienste des Deutschen Roten Kreuzes. Sie stellen einen großen Teil des ehrenamtlichen Rettungsdienstes und des Katastrophenschutzes. Zur Erfüllung der ihnen übertragenen Aufgaben werden die Helfer in den Bereitschaften in verschiedenen Fachdiensten aus- und weitergebildet.

1.1. Betreuungsdienst

Ein Unglücksfall trifft Menschen auf unterschiedliche Weise. Wenn Autofahrer in eisiger Kälte stundenlang im Stau stehen, ein Haus abbrennt, ein Zug nicht weiter fahren kann, eine Bombe entschärft werden muss und dadurch hunderte Menschen ihre Wohnungen verlassen müssen, sind die Betroffenen, auch wenn sie vielleicht nicht verletzt wurden, dennoch auf Hilfen wie Verpflegung, Unterkunft, Pflege oder Bekleidung angewiesen. Der Betreuungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes hilft Menschen in Not mit dem, was sie am dringendsten benötigen.

1.2. Sanitätsdienst

Die ehrenamtlichen Helfer des Sanitätsdienstes sorgen für die schnelle und kompetente Versorgung bei Verletzungen und Erkrankungen. Falls notwendig, koordinieren sie auch den Transport ins Krankenhaus. Die freiwilligen Helfer werden sorgfältig ausgebildet und werden für ihre Einsätze angemessen ausgerüstet.

1.3. Transportdienst

Der Transportdienst des DRK unterstützt alle Gruppen gleichermaßen. Wo immer Menschen von A nach B gebracht werden müssen, sind sie zur Stelle. Wenn der Rettungsdienst überlastet ist, übernehmen sie Transporte ins Krankenhaus, evakuieren Menschen bei z. B. einer Bombenentschärfung und erledigen Besorgungen für die Verpflegungs- oder Betreuungsgruppe. Sie benötigen dabei gute Ortskenntnisse, dürfen die unterschiedlichsten Fahrzeuge fahren und müssen auch unter Stress sehr konzentriert bleiben.

1.4. Verpflegungsdienst

Bei genau solchen Einsätzen, hat der Verpflegungsdienst des DRK viel zu tun. Mahlzeiten und Getränke für bis zu 500 Personen zu kochen und bereitzustellen, erfordert ein Hohes Maß an Organisation, Spontanität und Belastbarkeit. Doch mit einem warmen Tee in der Hand und einem vollen Magen geht es jedem Menschen gleich besser, dafür nehmen unsere Ehrenamtlichen diesen logistischen Aufwand gerne auf sich.

Ob Konzert, Fußballspiel, Karnevalsumzug oder Straßenfest – wo viele Menschen zusammenkommen, gibt es viele kleine und größere Notfälle. Ob ein Kind das Knie aufschürft, ein begeisterter Fan ohnmächtig wird oder einem Läufer beim Marathon die Luft ausgeht – der Sanitätsdienst des Deutschen Roten Kreuzes leistet schnelle Hilfe.

1. Jugendrotkreuz (JRK)

Das Jugendrotkreuz (JRK) ist der eigenständige Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Bundesweit rund 140.000 junge Mitglieder im Alter von 6 bis 27 Jahren engagieren sich gemeinsam für Gesundheit, Umwelt, Frieden und internationale Verständigung. Als Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung orientieren wir uns an humanitären Werten wie Toleranz, Offenheit und Verständnis. Die sieben Rotkreuz-Grundsätze sind dabei unser Kompass.

Wir engagieren uns für andere

Wir helfen anderen, wenn sie in Not geraten sind – ob durch Krieg, Katastrophen, Hungersnot, Unfälle, Krankheit oder Armut. Vor der eigenen Haustür oder rund um den Globus – wir setzen uns besonders für die Schwächeren ein. Mit Kampagnen, Aktionen und Initiativen macht das Jugendrotkreuz auf kritische Themen aufmerksam. Seine Mitglieder setzen sich mit vereinten Kräften für positive gesellschaftiche Entwicklungen ein. In fast jeder Stadt und Gemeinde in Deutschland bietet das Jugendrotkreuz regelmäßige Gruppenstunden an: Mit viel Spaß werden Erste Hilfe-Maßnahmen geübt, Projekte geplant und Workshops durchgeführt. Berg- und Wasserwacht bieten Kurse für spezielle Rettungstechniken an. Internationale Begegnungen und Hilfsprojekte sind zudem eine tolle Chance, Jugendliche aus aller Welt zu treffen, andere Kulturen kennenzulernen und sich gleichzeitig für eine gute Sache einzusetzen. Zusammen mit Schulen organisiert das Jugendrotkreuz Schulsanitätsdienste. Die in Erster Hilfe ausgebildeten Schulsanitäter*innen können ihren Mitschüler*innen auf dem Schulgelände bei einem Unfall helfend zur Seite stehen sowie die medizinische Erstversorgung übernehmen. Rund um das zentrale Thema „humanitäre Werte“ erstellen wir außerdem Unterrichtsmaterial für Schulen und Arbeitshilfen für JRK-Gruppenstunden. Die Inhalte beziehen sich direkt auf die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen und wecken somit das Interesse an sozialem Engagement.

JRK Fallersleben

JRK-Kreisleiterin: Carola Hartwig

Ortsverein Fallersleben e.V.
Bahnhofstraße 34
38442 Wolfsburg

Tel: 05362 – 5973575
E-Mail: jrkfallersleben@web.de

JRK Wolfsburg-Mitte

Ansprechpartner: Christopher Bühren

DRK Ortsverein Wolfsburg-Mitte e.V.

Walter-Flex-Weg 12,
38446 Wolfsburg

Mobil: 0176 – 237 161 25

Fax: 05361 – 8906957

E-Mail: jrk@drk-wolfsburg-mitte.de

Webseite: www.jrk-wolfsburg-mitte.de

JRK Vorsfelde

DRK Ortsverein Vorsfelde e.V.
Amtsstraße 35a
38448 Wolfsburg

Tel: 05362 – 62822

JRK Fallersleben

JRK-Kreisleiterin: Carola Hartwig

Ortsverein Fallersleben e.V.   
Bahnhofstraße 34     
38442 Wolfsburg

Tel: 05362 – 5973575
E-Mail: jrkfallersleben@web.de

JRK Wolfsburg-Mitte

Ansprechpartner: Christopher Bühren

DRK Ortsverein Wolfsburg-Mitte e.V.

Walter-Flex-Weg 12,
38446 Wolfsburg

Mobil: 0176 – 237 161 25

Fax: 05361 – 8906957

E-Mail:  jrk@drk-wolfsburg-mitte.de

Webseite: www.jrk-wolfsburg-mitte.de

JRK Vorsfelde

DRK Ortsverein Vorsfelde e.V.
Amtsstraße 35a
38448 Wolfsburg

Tel: 05362 – 62822

3. Ortsvereine

In Wolfsburg sind neben dem Kreisverband 7 Ortsvereine im Stadtgebiet aktiv.

Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Wolfsburg Mitte e. V.

Ansprechpartner: Jürgen Teichmann

Walter-Flex-Weg 12
38446 Wolfsburg

E-Mail: info@drk-wolfsburg-mitte.de

Deutsches Rotes Kreuz
Ortsverein Fallersleben e.V.

Ansprechpartner: Irina Karwehl

Bahnhofstraße 34
38442 Wolfsburg

E-Mail: info@drk-fallersleben.de 

Deutsches Rotes Kreuz
Heiligendorf-Hattorf e.V.

Ansprechpartner: Dieter Kalm

Neue Straße 20
38444 Wolfsburg

E-Mail: infos@drk-heiligendorf-hattorf.de

Deutsches Rotes Kreuz
Ortsverein Sülfeld e.V.

Ansprechpartner: Dörte Meyer

Am Berge 2A
38442 Wolfsburg

E-Mail: doerte.meyer@wolfsburg.de

Deutsches Rotes Kreuz
Vorsfelde e.V.

Ansprechpartner: Antje Petras

Amtsstraße 35a
38448 Wolfsburg

E-Mail: petras-ahjks@t-online.de

Deutsches Rotes Kreuz
Ortsverein Neindorf-Almke

Ansprechpartnerin: Gabriele Graf

Wiedbuch 22
38446 Wolfsburg

Deutsches Rotes Kreuz
Ortsverein Barnstorf-
Hehlingen-Nordsteimke e.V.

Ansprechpartnerin: Rebecca Haller

Steinbeker Str. 28
38446 Wolfsburg

E-Mail: rebecca.haller@drk-heiligendorf-hattorf.de

3. Ortsvereine

In Wolfsburg sind neben dem Kreisverband 7 Ortsvereine im Stadtgebiet aktiv.

Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Wolfsburg Mitte e. V.

Ansprechpartner: Jürgen Teichmann

Walter-Flex-Weg 12
38446 Wolfsburg

E-Mail: info@drk-wolfsburg-mitte.de

Deutsches Rotes Kreuz
Ortsverein Fallersleben e.V.

Ansprechpartner: Irina Karwehl

Bahnhofstraße 34
38442 Wolfsburg

E-Mail: info@drk-fallersleben.de 

Deutsches Rotes Kreuz
Heiligendorf-Hattorf e.V.

Ansprechpartner: Dieter Kalm

Neue Straße 20
38444 Wolfsburg

E-Mail: infos@drk-heiligendorf-hattorf.de

Deutsches Rotes Kreuz
Ortsverein Sülfeld e.V.

Ansprechpartner: Dörte Meyer

Am Berge 2A
38442 Wolfsburg

E-Mail: doerte.meyer@wolfsburg.de

Deutsches Rotes Kreuz
Vorsfelde e.V.

Ansprechpartner: Antje Petras

Amtsstraße 35a
38448 Wolfsburg

E-Mail: petras-ahjks@t-online.de

Deutsches Rotes Kreuz
Ortsverein Neindorf-Almke

Ansprechpartnerin: Gabriele Graf

Wiedbuch 22
38446 Wolfsburg

Deutsches Rotes Kreuz
Ortsverein Barnstorf-
Hehlingen-Nordsteimke e.V.

Ansprechpartnerin: Rebecca Haller

Steinbeker Str. 28
38446 Wolfsburg

E-Mail: rebecca.haller@drk-heiligendorf-hattorf.de

4. Wohlfahrt und Soziales

Die Wohlfahrts- und Sozialarbeit hat zum Ziel, die Interessen derjenigen wahrzunehmen, die der Hilfe und Unterstützung bedürfen, um soziale Benachteiligung, Not und menschenunwürdige Situationen zu beseitigen sowie auf die Verbesserung der individuellen, familiären und sozialen Lebensbedingungen hinzuwirken. Sie nimmt dafür auch die Anwaltsfunktion für Menschen in besonderen Lebenssituation wahr.

Die Ehrenamtlichen der Gemeinschaft-, Wohlfahrts- und Sozialarbeit arbeiten vertrauensvoll und kooperativ mit den hauptamtlich geführten Diensten und Einrichtungen zusammen; ehrenamtlich und hauptamtlich erbrachte Leistungen sind sinnvoll miteinander zu vernetzen.

Die Angebote der Gemeinschaft WuS richten sich an einzelne Personen und Gruppen.

Zielgruppen sind insbesondere:

  • Kinder und Jugendliche,
  • Familien,
  • ältere Menschen,
  • kranke Menschen und Menschen mit Behinderungen,
  • Menschen mit Migrationshintergrund,
  • von Ausgrenzung bedrohte Menschen sowie
  • Menschen in persönlichen und sozialen Notlagen.

Je nach Zielsetzung und Zielgruppen kann die ehrenamtliche Tätigkeit sehr unterschiedlich ausgeübt werden, z.B. beratend, begleitend, vorbeugend oder unterstützend.

Für weiter Informationen steht Ihnen unsere Ehrenamtskoordinatorin zur Verfügung.  

4. Wohlfahrt und Soziales

Die Wohlfahrts- und Sozialarbeit hat zum Ziel, die Interessen derjenigen wahrzunehmen, die der Hilfe und Unterstützung bedürfen, um soziale Benachteiligung, Not und menschenunwürdige Situationen zu beseitigen sowie auf die Verbesserung der individuellen, familiären und sozialen Lebensbedingungen hinzuwirken. Sie nimmt dafür auch die Anwaltsfunktion für Menschen in besonderen Lebenssituation wahr.

Die Ehrenamtlichen der Gemeinschaft-, Wohlfahrts- und Sozialarbeit arbeiten vertrauensvoll und kooperativ mit den hauptamtlich geführten Diensten und Einrichtungen zusammen; ehrenamtlich und hauptamtlich erbrachte Leistungen sind sinnvoll miteinander zu vernetzen.

Die Angebote der Gemeinschaft WuS richten sich an einzelne Personen und Gruppen.

Zielgruppen sind insbesondere:

  • Kinder und Jugendliche,
  • Familien,
  • ältere Menschen,
  • kranke Menschen und Menschen mit Behinderungen,
  • Menschen mit Migrationshintergrund,
  • von Ausgrenzung bedrohte Menschen sowie
  • Menschen in persönlichen und sozialen Notlagen.

Je nach Zielsetzung und Zielgruppen kann die ehrenamtliche Tätigkeit sehr unterschiedlich ausgeübt werden, z.B. beratend, begleitend, vorbeugend oder unterstützend.

Für weiter Informationen steht Ihnen unsere Ehrenamtskoordinatorin zur Verfügung.  

Möchten Sie einen Beitrag für die Gemeinschaft leisten?

Dann freuen wir uns über jede(n) neuen Helfer(in) und laden Sie herzlich zu unserem nächsten Dienstabend ein oder sprechen Sie uns bei Veranstaltungen an.

Möchten Sie einen Beitrag für die Gemeinschaft leisten?

Dann freuen wir uns über jede(n) neuen Helfer(in) und laden Sie herzlich zu unserem nächsten Dienstabend ein oder sprechen Sie uns bei Veranstaltungen an.

Drk-Kreisverband Wolfsburg e.V.

Unterstützen Sie unsere Arbeit durch Ihre Spende!

Adresse

DRK-Kreisverband Wolfsburg e.V.
Walter-Flex-Weg 10
38446 Wolfsburg

Telefon

05361 8262-0

Öffnungszeiten

Spendenkonto

Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg
IBAN: DE14 2695 1311 0025 6101 63
BIC: NOLADE21GFW
Verwendungszweck: Spende