Sozialstation
Wolfsburg - West
Kreisverband Wolfsburg e.V.
Sozialstation
Wolfsburg - West
Kreisverband Wolfsburg e.V.
Kontakt
Hoffmannstraße 7
38442 Wolfsburg
Tel: 05362 / 503190
sozialstation.fallersleben@drk-wolfsburg.de
Einrichtungsleitung:
Kerstin Sarstedt
Pflegedienstleitung:
Cathrin Adomeit
Stellv. Pflegedienstleitung:
Almirene Schüller
Unser Pflege- und Betreuungsteam der Sozialstation bietet Kranken und Pflegebedürftigen sowie ihren Angehörigen eine liebevolle und kompetente ambulante Pflege und Betreuung in vertrauter Umgebung.
Abgestimmt auf den individuellen Hilfe- und Unterstützungsbedarf stehen wir mit unserem breiten Angebot Betroffenen und ihren Angehörigen zur Seite.
Durch kompetente Pflege und Betreuung ermöglichen wir ein weitgehend eigenständiges Leben im eigenen Zuhause und entlasten pflegende Angehörige.
Krankenhausaufenthalte können durch die häusliche Versorgung verkürzt und eine stationäre Pflege verzögert oder gar vermieden werden.
Pflegebedürftige und ihre Angehörigen haben Wahlmöglichkeiten bei der Gestaltung und Zusammenstellung des gewünschten Leistungsangebots in der häuslichen Pflege und Betreuung.
Wir beraten Sie gerne und nehmen uns Zeit für Ihre Fragen und Wünsche und informieren Sie über Möglichkeiten der häuslichen Pflege und Betreuung und deren Finanzierungsmöglichkeiten.
„Die DRK Sozialstation Wolfsburg West besucht seine Kunden in Wolfsburg ab sofort mit neuem Fahrzeug im neuem Look. Die sonst in weiß gehaltene Fahrzeugflotte der Sozialstation sticht nun mit einem magentafarbenen heraus. Bunt und vielfältig zeigt sich Team und Fahrzeug jetzt in Wolfsburg“.
Unsere Bürozeiten sind Dienstag bis Donnerstag von 9:00 bis 12:00 Uhr
Telefon: 05362 503190
Sozialstation.fallersleben@drk-wolfsburg.de
Einrichtungsleitung: Kerstin Sarstedt
kerstin.sarstedt@drk-wolfsburg.de
Pflegedienstleitung: Cathrin Adomeit
cathrin.adomeit@drk-wolfsburg.de
Wer kann ambulante Pflege- und Betreuung in Anspruch nehmen?
• alle Menschen mit einem Pflegegrad (ab Pflegegrad 1)
• chronisch kranke Menschen
• kurzzeitig Erkrankte
• behinderte Menschen
• pflegebedürftige Menschen jeden Alters
• Personen, die eine Verordnung zur häuslichen Krankenpflege haben
Wobei kann die Sozialstation unterstützen?
• körperbezogene Pflegemaßnahmen wie Körperpflege, Ernährung, Förderung der Bewegungsfähigkeit und Mobilität
• häusliche Krankenpflege nach § 37 SGB V als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung wie beispielsweise Medikamentengabe, Verbandswechsel, Injektionen
• Beratung der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen bei pflegerischen Fragestellungen, Unterstützung bei der Vermittlung von Hilfsdiensten wie Essensbelieferung oder Organisation von Fahrdiensten und Krankentransporten, Hausnotruf
• Betreuungsmaßnahmen, wie Hilfe bei Orientierung, Gestaltung des Alltags und Haushaltsführung
Unser Leistungsangebot
Körperpflege, Ernährung und Mobilität
• Grundpflege mit An- und Auskleiden, Mund- und Zahnpflege
• Kämmen und Rasur
• Hilfen beim Aufsuchen und Verlassen des Bettes/Rollstuhls, Bett richten
• Spezielle Lagerung bei Immobilität
• Einfache und umfangreiche Hilfen bei Nahrungsaufnahme, mundgerechte Zubereitung von Lebensmitteln, Hilfen beim Essen und Trinken
• Nahrungszufuhr durch Verabreichung von Sondenkost
• Ergänzende und umfangreiche Hilfen bei Ausscheidung, Kontinenztraining, Begleitung zur Toilette
• Hilfestellung bei Verlassung und Aufsuchen der Wohnung
• Begleitung bei Aktivitäten
• Hauswirtschaftliche Versorgung
Prophylaxen
• Dekubitusprophylaxe (Vorbeugung von Druckstellen oder Wundliegen)
• Pneumonieprophylaxe (Vorbeugung einer Lungenentzündung)
• Thromboseprophylaxe (Vorbeugung einer Bildung von Blutgerinnseln aufgrund der Verlangsamung des Blutstromes)
• Kontrakturprophylaxe (Vorbeugung von Fehlstellungen der Gelenke und Gelenkversteifungen)
• Soorprophylaxe (Vorbeugung von Pilzerkrankungen im Mund- und Rachenraum)
Behandlungspflege
Die Behandlungspflege umfasst die Ausführung ärztlicher Verordnungen
• Injektionen
• Verbände
• Katheter legen und wechseln
• Physikalische Maßnahmen, z.B. Einreibungen
• Dekubitus-Versorgung
• Augentropfen verabreichen
• Medikamentenverabreichung Überwachung und Kontrolle
• Absaugen
• Stoma-Versorgung
• Einläufe
• Enterale
Ernährung über PEG Sonde
• Parenterale Ernährung über Port
Palliativpflege
• Überwachung der Schmerztherapie
• Versorgung mit Portsystemen
• Verbandswechsel
Verhinderungspflege
Sind pflegende Angehörige wegen Erholungsurlaub, Krankheit oder aus anderen Gründen an der Pflege gehindert, übernimmt die Pflegekasse auf Antrag die Kosten einer notwendigen Ersatzpflege durch unsere Sozialstation.
Drk-Kreisverband Wolfsburg e.V.
Unterstützen Sie unsere Arbeit durch Ihre Spende!
Adresse
DRK-Kreisverband Wolfsburg e.V.
Walter-Flex-Weg 10
38446 Wolfsburg
Telefon
05361 8262-0
Öffnungszeiten
- Montag: 7:30-16:30
- Dienstag: 7:30-16:30
- Mittwoch: 7:30-16:30
- Donnerstag: 7:30-16:30
- Freitag: 7:30-13:00
- Samstag: geschlossen
- Sonntag: geschlossen
Spendenkonto
IBAN: DE14 2695 1311 0025 6101 63
BIC: NOLADE21GFW
Verwendungszweck: Spende